Viel zu tun im Gesundheitswesen
Das ganze Heft finden Sie ab Juli 2023 hier zum Download, wenn Sie das Bild anklicken.
- Editorial
- Pressemitteilung und offener Brief des vdää*: Solidarität mit den Protesten im Iran
- Nadja Rakowitz: Privatisierung, Demokratisierung, Vergesellschaftung. Bericht über die Jahreshauptversammlung
- Karen Spannenkrebs: »Wir sind keine Handelsware«. Rekrutierung von Fachkräften im Gesundheitswesen
- Internationales
- Primärversorgungszentren. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Implementierung und Ausgestaltung
- Politik muss endlich liefern. Ergebnis eines Workshops beim Gesundheitspolitischen Forum
- Jürgen Seeger und Nadja Rakowitz: Kommunale und genossenschaftliche MVZ. Bericht über den Workshop beim Gesundheitspolitischen Forum
- Bernhard Winter: Vom Marburger Kongress 1973 zum Gesundheitspolitischen Forum 2023
- Zum Tod von Hans Mausbach. Ein Nachruf von Winfried Beck
- Lesen, Hören, Anschauen – Tipps aus der Redaktion
- Karl H. Beine: Ein Nachruf auf den Sozialpsychiater Klaus Dörner
- Felix Ahls: Sebnem Korur Fincanci. Hintergründe der Verhaftung in der Türkei
- Thomas Böhm und Nadja Rakowitz: Etikettenschwindel statt Revolution. Die Vorschläge zur Reform der Krankenhäuser
- Karl H. Beine: Vertuscht und nicht verurteilt – wie kann das gehen? Über Niels Högel und seine Vorgesetzten
- Simon Barmann: Ein Wochenende voll Ansporn, Zusammenhalt und Tatkraft – zum Vernetzungstreffen Kritische Medizin deutschlandweit Kritische Medizin München: Endlich wieder – Vernetzungstreffen der Kritischen Medizin
- Kore Brand, Simon Gerhards, An-Yi Scharf: Kritische Pflege – Kritische Medizin. Eine interprofessionelle Workshopreihe für eine solidarische Gesundheitsversorgung
- Gine Elsner: Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871–1935) – Professorin und Bakteriologin im Kaiserreich – eine Rezension