GbP 1-2015 Griechenland

Erste, aber kleine Schritte in die richtige Richtung

Laut dem Gesundheitspolitiker von SYRIZA und stellvertretenden Gesundheitsminister, Andreas Xanthos, betragen die öffentlichen Gesundheitsausgaben Griechenlands Anfang 2015 faktisch nur noch 4,5 Prozent des BIP. Die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und für die PatientInnen hat der vdää in einer Sonderausgabe seiner Zeitschrift dokumentiert. Mit der Wahl der neuen Regierung und dem geplanten Kurswechsel ist unsere Solidaritätsarbeit nicht zu Ende. Wir werden die dringend nötigen – wirklichen – Reformen des Gesundheitswesens in Griechenland weiter verfolgen und unterstützen, soweit uns das möglich ist. Anfang Juni wird im Rahmen von vdää on tour eine Delegation des vdää nach Athen fahren, um vor Ort mit den KollegInnen über weitere Möglichkeiten von Solidarität zu diskutieren.

Wir haben für diese Ausgabe von Gesundheit braucht Politik unsere Kollegin vor Ort, Katerina Notopoulou gebeten, uns die aktuellen Vorhaben der Syriza-Regierung zu schildern. Demnach ist es zentrale Aufgabe der Regierung Tsipras, den Ausschluss der Mehrheit der Bürger vom Zugang zum Gesundheitswesen zu stoppen und sich für ein öffentliches, kostenloses, qualitativ hochwertiges und für jeden Bürger zugängliches Gesundheitssystem einzusetzen. Hierfür soll der Fluss von Mitteln aus dem öffentlichen Bereich in den privaten Sektor gestoppt werden, zusätzlich Arbeitskräfte eingestellt und Investitionen getätigt werden. Gleichzeitig sollen die Verwaltungen wieder funktionstüchtig werden. Eine weitere Priorität stellt der Kampf gegen Korruption im Gesundheitswesen dar.
Konkrete erste Schritte verkündete der neue Gesundheitsminister Kouroumplis im griechischen Parlament: Die fünf Euro Gebühr für den Zugang ins Krankenhaus und für medizinische Untersuchungen, sowie ein Euro extra pro medizinische Verordnung in den Apotheken, wurden abgeschafft. Bis April sollten 1 000 Ärzte im Krankenhausbereich eingestellt und Stellen für 900 weitere Ärzte ausgeschrieben werden. Das weitere Ziel der Regierung ist die Wiederherstellung des staatlichen Gesundheitswesens, das in den 80er Jahren gegründet und in der Krise abgebaut wurde. Ziel ist einen modernen Rechtsrahmen zu schaffen und den Schwerpunkt auf Prävention zu legen.
Auch in den nächsten Ausgaben werden wir weitere Updates zur Situation in Griechenland machen.

Neueste Informationen finden sich jeweils auf der Homepage des vdää unter:
http://vdaeae.de/index.php/themen/europeanhealthpolicy

http://vdaeae.de/index.php/presseerklaerungen/137-2016/836-medical-peace-work-award-an-griechischen-kritiker-der-austeritaetspolitik

(aus: Gesundheit braucht Politik. Zeitschrift für eine soziale Medizin, Schwerpunkt Prävention, 1/2015)


Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
Gesundheit braucht Politik wird vom ärztlichen Berufsverband vdää herausgegeben, der sich als Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht.

zur Webseite

Finde uns auf