Zwischen Individualisierung und Emanzipation
Das ganze Heft finden Sie hier zum Download, wenn Sie das Bild anklicken.
- Editorial
- Karin Mlodoch: Politische Interessen, Dekontextualisierung und koloniale Mechanismen. Zum Wissenstransfer von psychologischen Konzepten und Praxen am Beispiel Irak
- »Wir konnten kämpfen, weil wir nichts mehr fürchteten.« Interview mit Esther Mujawayo-Keiner
- Lukas Welz: Wo bleibt der Paradigmenwechsel?
- Wolfgang Hien: Lohnarbeit und Psyche. Einige persönliche und zugleich systemkritische Überlegungen von über arbeitsbedingte psychische Erkrankungen
- Waltraud Nagell: Die Suche nach dem Gegengift oder: Welche gesellschaftlichen Erwartungen spiegeln sich in verschiedenen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren wieder?
- Leonie Knebel: Zwischen Kontrolle, Kompensation und Emanzipation. Kritische Betrachtung der Verhaltenstherapien
- Überlastung in der Potsdamer Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Luna Carpinelli und Karin Mlodoch: »Die wahren Verrückten sind draußen«. Über Franco Basaglia und das italienische Gesetz zur Auflösung der Irrenanstalten 1978
- Bernd Hontschik: Der Unbeugsame. Ein Nachruf auf Hans Mausbach
- Erich Wulff: Psychiatrie und gesellschaftlicher Fortschritt. Marburger Kongress 1973
- Andreas Heinz: Weg mit PEPP? Erfahrungen mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung und Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG)
- Karen Spannenkrebs: Internationales