Austerität – tödliche Medizin für Griechenlands Gesundheitswesen
Sonderausgabe in Kooperation mit Weltumspannend Arbeiten (Österreich) und unterstützt von der Rosa Luxemburg Stiftung
Das ganze Heft finden Sie zum Download, wenn Sie das Bild anklicken.
- Wulf Dietrich / Kathrin Niedermoser / Nadja Rakowitz / Bernhard Winter: »Die Sonntage haben ihre Farbe verändert« – Warum wir dieses Heft gemacht haben
- Karl Heinz Roth: Tragödie mit offenem Ausgang. Griechenland und die Krise Europas
- Andreas Xanthos: »Verbesserungswürdig, aber offen für Alle. Das Gesundheitswesen in Griechenland vor der Krise
- Katerina Notopoulou: Gesundheit wird zur Ware gemacht. Der Kollaps des öffentlichen Gesundheitswesens
- Thomas Kunkel: Von Austerität zur Leugnung der Fakten. Die Austeritätspolitik aus Public Health Perspektive
- Harald Weinberg: Die Krise als Vorwand zur Zerstörung … Zur Kooperation von deutschem und griechischem Gesundheitsministerium
- Dimitris Ploumpidis: Reformpsychiatrie in der Krise. Schließung von psychiatrischen Krankenhäusern
- Nadja Rakowitz: Austeritätspraxen. Bericht von zwei Delegationsreisen (2013 und 2014)
- Wulf Dietrich: Der Aderlass. ÄrztInnen und Pflegepersonal wandern ins Ausland ab
- Vasilis Tsapas: Solidarität als Widerstand. Interview über die Soziale Klinik der Solidarität in Thessaloniki
- Chrissi Wilkens: Griechenland wird unerträglich. Die Lage der Flüchtlinge und Papierlosen
- Chrissi Wilkens: Dunkle Ziffern. Infokasten zu Flüchtlingszahlen
- Bernhard Winter: Besuch im Gefängnis der Vergessenen – Eindrücke aus einem Polizeigefängnis in Piräus
- Präsidiale Freiheitsliebe. Ein Briefwechsel mit Bundespräsident Gauck
- Elena Chatzimichali: Solidarität-Widerstand-Selbstorganisation. Interview über »Solidarity for All«
- Wulf Dietrich: Rezension: »Sparprogramme töten«, von David Stuckler und Sanjay Basu
- David Stuckler / Sanjay Basu: Es geht auch anders – Ausschnitte aus »Sparprogramme töten«
- Kathrin Niedermoser / Lukas Neißl: »Worin unsere Stärke besteht…« Die Solidaritätsarbeit von »weltumspannend arbeiten« aus Österreich
- Adressen, Material, Literatur