Evidenz und Methodik in der medizinischen Praxis
Das ganze Heft finden Sie zum Download, wenn Sie das Bild anklicken.
- Peter Hoffmann / Nadja Rakowitz: Editorial. Erkenntnis aus Widersprüchen entwickeln
- Peter Hoffmann / Nadja Rakowitz: »Wissen wir, was wir tun?« Bericht über die JHV in München
- Leseempfehlung: Uwe Heyll zur Theorie der modernen Alternativmedizin
- Ingrid Mühlhauser / Gabriele Meyer: Klarstellung und Perspektiven – Evidenzbasierte Medizin
- Norbert Donner-Banzhoff: Archäologie einer Beziehung. Zum Arzt-Patient-Verhältnis
- Heinz-Harald Abholz: Wissen wir, was wir tun? Das Erkenntnisproblem in der medizinischen Praxis
- Thomas Kunkel: Esoterik in Zucker. Homöopathie wirkt nicht und dient als Einstieg in die Esoterik
- Michael Janßen: Cannabis als Medizin. Die Bewilligungs- und Versorgungslage seit März 2017
- Arnd Hofmeister: Reflexive Meta-Theorie für die Gesundheitsförderung – Bedeutung für Theoriebildung und berufliches Handeln
- Volkmar Sigusch: Verrücktheit des Objektiven. Über die Möglichkeit von Erkenntnis unter den Bedingungen von Fetischismus und Verdinglichung
- Wolfram J. Herrmann, Sabine Gehrke-Beck, Christoph Heintze: Kiezmedizin erleben und gestalten
- Eike Sanders: Lahmende Lobby. Die »Lebensschutz«-Bewegung und den Fall Kristina Hänel