Kinder und Jugendliche. Vulnerabel in Gesundheitswesen und Gesellschaft
Das ganze Heft finden Sie hier zum Download, wenn Sie das Bild anklicken.
- Editorial
- Roxana Müller und Jonas Schaffrath: »Von einer gefährlichen zur gefährdeten Gruppe.« Kindheit und Jugend in der COVID-19-Pandemie im Kontext sozialer Determinanten
- Katharina Rathmann: »Kinderarmut in einem reichen Land.« Soziale Herkunft als Sackgasse für Teilhabe-, Bildungs- und Gesundheitschancen?
- Carina Borzim: »Die Pandemie als Brennglas auf chronische Missstände in der Kinder- und Jugendpsychiatrie«
- Klaus-Peter Zimmer: »Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben.« DRGs in der Pädiatrie: Was hat das Fallpauschalensystem nach 19 Jahren »gelernt«?
- Jürgen Seeger: »SPZ – was ist das?« Ein Versuch, Sozialpädiatrische Zentren zu erklären
- Bernhard Sandner: »Off-Label in der täglichen Pädiaterpraxis.« Ein Erfahrungsbericht
- »Kaum zu ertragen.« Interview mit Bettina Langenbruch zum Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des ÖGD
- Tina Jung: »Von Geburt an …« Über die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Geburtshilfe
- Christof Stork: »Operation mit falschem Besteck.« Zum Niedergang der Klinik für Kinder und Jugendliche in Wiesbaden
- Wir sind empört und in großer Sorge. Stellungnahme zur Situation an der HKK-Kinderklinik
- Sabine Schleiermacher: »Von der ›Bereinigung im eigenen Lager‹.« Der Nürnberger Ärzteprozess und die Sorge um den guten Ruf der deutschen Ärzteschaft
- Internationales